Bürgerstiftung feiert gelungenes 15-jähriges Jubiläum
Dr. Julia Reuschenbach überzeugt und begeistert mit ihrem Vortrag
Am Samstag, den 11. Oktober 2025 feierten Vorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung Billerbeck gemeinsam mit etwa 130 geladenen Gästen in der Geschwister-Eichenwald-Aula das 15-jährige Bestehen der Bürgerstiftung.
Martin Braun, seit dem Frühjahr 2021 Vorsitzender des Vorstands, begrüßte die Anwesenden, wies auf den Anlaß als Ersatz für die ausgefallene Feier zum 10-jährigen Jubiläum hin und gab einen kurzen Überblick über den Ablauf des Nachmittags. Heiner Schwaaf, seit der Gründung der Stiftung der Vorsitzende des Stiftungsrats, bedankte sich bei drei Personen, die sich insbesondere in der Gründungsphase und den ersten Jahren der Stiftung besonders verdient gemacht hatten:
- Ulla Ewelt, die schon vor der Anerkennung der Bürgerstiftung viel Zeit und Energie investierte und über Jahre als Vorstandsmitglied für den gesamten Schriftverkehr verantwortlich war,
- Anna Göwert, die 14 Jahre als stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats tätig war und
- Elmar Kleimann, der neben seinem Wirken während der Gründungsphase auch die erste Treuhandstiftung unter Verwaltung der Bürgerstiftung auf den Weg brachte.
Alle drei wurden mit reichlich Applaus und einem Präsent bedacht.
Anschließend „wurde der Vorhang gelüftet“ und der Blick auf eine komfortable Sofaecke auf der Bühne freigegeben, komplett mit Beistelltisch, Lampen und Deko – als temporäre Installation, die ihre Wirkung auf das Publikum nicht verfehlte, erdacht und eingerichtet von Günter Idelmann.
(Noch-)Bürgermeisterin Marion Dirks, auf deren Initiative die Gründung der Bürgerstiftung zurückzuführen ist, Günter Idelmann als Gründungs-Vorstandsvorsitzender und Martin Braun nahmen auf dem Sofa Platz und ließen in einer kurzweiligen Frage- und Antwort-Runde die Anfänge der Stiftung noch einmal Revue passieren. Dabei erinnerte Günter Idelmann an die während der Nullzinsphase finanziell prekäre Situation der Stiftung, die die Förderung von Projekten zunächst erschwerte. Erleichterung brachten Spenden, die u.a. anläßlich eines runden Geburtstags der Bürgermeisterin und aus den Erlösen mehrerer Benefizkonzerte des Blasorchesters eingingen. Mit dem Erlös aus der ersten Auflage des Adventskalenders im Jahr 2012 wurden weitere Projektförderungen möglich.
Für das Highlight des offiziellen Teils der Veranstaltung sorgte der anschließende Festvortrag der Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach. In einem 45-minütigen Referat, das nach Meinung vieler Anwesender noch deutlich länger hätte ausfallen dürfen, spannte Frau Dr. Reuschenbach einen Bogen vom Alarmismus bestimmter Politiker und Medien, zu echten Herausforderungen und großen Chancen für unsere Demokratie. Es gelang ihr dabei scheinbar spielend, abstrakte Sachverhalte und Begrifflichkeiten aus der Politikwissenschaft in allgemeinverständliche Sprache zu übersetzen, ihr Publikum dabei einzubeziehen und bestens zu unterhalten. Die Reaktion der Zuhörerschaft fiel entsprechend sehr positiv aus.
Nachdem Frau Dr. Reuschenbach unter großem Beifall verabschiedet wurde, wurden Buffet und Poster-Session freigegeben. Im weiteren Verlauf des Nachmittags hatten die Gäste und die Vertreter der Bürgerstiftung reichlich Gelegenheit zum Austausch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Fotos: Fotostudio Robert Wilken, Billerbeck









